top of page

Lehrplan 21

Im Lehrplan 21 der Schweizer Volkschulen haben viele Kompetenzen einen direkten oder indirekten Bezug zur Astronomie: Tag und Nacht, Jahreszeiten, Aufbau unseres Sonnensystems und des Weltalls und vieles mehr.

Hier eine Übersicht zu den «astronomischen» Themen des Lehrplan 21:

Fachbereich
Codierung
Zyklus
Kompetenz
Angebot
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.5
1b
können Erscheinungen am Tag- und Nachthimmel beobachten, beschreiben, darstellen und erklären. => Sonnenlauf, Mond, Sterne
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.5
2c
können Fragen zur Erde als Planet und zu Himmelskörpern bearbeiten und klären, Informationen dazu erschliessen sowie Ergebnisse darstellen (z.B. zu Tag- und Nachtverteilungen an verschiedenen Orten auf der Erde, zu Phänomenen und Eigenschaften von ausgewählten Himmelskörpern und deren Bewegungen).
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.2.2
2e
können verschiedene Phänomene und Merkmale zu Sonne/Licht, Luft, Wärme, Wasser, Boden, Gesteine in Beziehung stellen und strukturieren sowie Erkenntnisse daraus erklären und einordnen. Phänomene und Merkmale: Umwandlung, Lichtstrahlung, Wärmestrahlung, Erwärmung und Abkühlung, Verdunstung und Kondensation; Wasser und Wasserkreislauf; Aufbau von Bodenschichten
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.3
1b
können Phänomene zu Licht und Schatten angeleitet untersuchen, vergleichen und beschreiben.
Sonnen- und Mondfinsternis mit Kernschatten, Halbschatten
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG 4.2
2d
können akustische Phänomene erforschen sowie einfache Gesetzmässigkeiten aufzeigen und erklären (z.B. Schallausbreitung: Echo benötigt Zeit; Verstärkung: Schalltrichter; Dämmung: Vorhang, Teppich).
Doppler-Effekt
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.3
2d
können Handlupe, Binokularlupe und Feldstecher in verschiedenen Situationen gezielt einsetzen und verwenden.
Fernglas-Challenge
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.5
2d
können Beobachtungen zum Tag- und Nachthimmel über längere Zeit vornehmen und Ergebnisse dazu ordnen und strukturieren (z.B. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen, auffällige Sterne).
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.5
2e
können Phänomene zu Erde, Mond, Planeten, Sonne und Sterne auf einfache Modelle übertragen und dabei Merkmale und Zusammenhänge zu Bewegungen sowie räumlichen und zeitlichen Situationen beschreiben, erklären und verknüpfen. Modelle: Bewegungen der Erde, Erde im Sonnensystem, Dimensionen des Universums
Sonnensystem für die Hosentasche, Spaziergang im Sonnensystem
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.4.5
2f (3)
können zu ausgewählten Fragen zu Erde, Himmelskörpern und Universum Informationen erschliessen, Sachverhalte untersuchen sowie Erkenntnisse zusammenstellen, ordnen und darstellen (z.B. zu Galaxien, Sternen, Sternbildern, Planeten, Kometen, zu Raum und Zeit im Universum, zu bedeutenden Astronominnen und Astronomen).
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.5.3
2g (3)
können angeleitet Informationen zur Bedeutung eines für die Naturwissenschaften wichtigen Geräts recherchieren und dokumentieren (z.B. Entwicklungen in der Medizin durch das Mikroskop, Veränderungen des Bildes zu Erde und Universum durch das Fernrohr).
Geschichte des Teleskops
Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG.9.1
2f
können eine Entwicklung auf einem Zeitstrahl einordnen
Kosmischer Kalender
Natur und Technik
NT.1.1
3a
können naturwissenschaftliche Erkenntnisse von nicht naturwissenschaftlichen unterscheiden und an Beispielen verdeutlichen (z.B. Chemie versus Alchemie, Astronomie versus Astrologie). Naturwissenschaftliches Experimentieren
Natur und Technik
NT.1.1
3b
können Informationen zu ausgewählten Persönlichkeiten (z.B. Galilei, le Verrier, Adams und Galle, Curie, Einstein, das Team um Watson und Crick) erschliessen und daraus ableiten, was Naturwissenschaftler/innen machen bzw. wie sie zu ihren Erkenntnissen gelangen.
Geschichte der Astronomie
Natur und Technik
NT.1.1
3c
können angeleitet Informationen über eine naturwissenschaftliche Erkenntnis zusammenstellen sowie nachvollziehen und kommunizieren, wie diese Erkenntnis unser Weltbild verändert hat (z.B. Kopernikanische Wende, Entdeckung des Magensaftes, Gravitationsgesetz, Rutherfords Streuversuch, Atomtheorie, Entdeckung der Kernenergie, Penizillin, Entdeckung der Gene, Urknalltheorie).
Urknall: Kosmologie
Natur und Technik
NT.6.3
3b
können den Aufbau von optischen Geräten darstellen und die wichtigsten Bestandteile benennen (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.1.1
3a
können Merkmale der Erde als Planeten beschreiben. Gestalt der Erde, Neigung der Erdachse, Rotation, Erdrevolution
Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.1.1
3b
können Phänomene erklären, die sich aus Stellung und Bewegung der Erde im Sonnensystem ergeben: Jahreszeiten, Tageslängen, Zeitzonen.
bottom of page